|
|
|
Structuralism, configuration of building units – Previ housing,
part of situation plan, Lima Peru (Aldo van Eyck) 1976
Structuralism, configuration of building units – Previ housing,
part of situation plan, Lima Peru (Aldo van Eyck) 1976
|
|
|
|
Structuralism in Dutch Architecture
and five former Architectural Movements between 1915-75. In book
2-Komponenten-Bauweise (Two- Components-Approach) by Arnulf Luchinger. Illustrations of
Housing Schemes
|
|
Architects outside
Holland
|
Architectural Movements
in Holland circa 1915-1975
|
Architects and Buildings in Holland (the first mentioned
architects
are responsible for the building style)
|
|
|
Wright
Wagner
Behrens
El. Saarinen |
Berlage is forerunner for
various building
methods and styles
|
H. Berlage, Beurs Amsterdam, 1903
W. Kromhout, American Hotel Amsterdam, 1901
|
|
|
Tessenow
Muthesius
Schmitthenner
Östberg |
Traditionalism
Delft School,
often pitched roof
with roof-tiles,
red brick architecture,
natural materials |
H. Berlage, Hunting-seat Hoenderlo, 1916
M. Grampré Molière, Housing Estate Vreewijk Rotterdam, 1916-19
A. Kropholler, Housing Estate Kwartellaan
Den Haag, 1928
Traditionalism – Kwartellaan housing estate, The Hague
(Alexander Kropholler, masterplan Hendrik Berlage) 1928
G. Friedhoff, Townhall Enschede, 1933
A. van der Steur, Museum Boijmans Rotterdam, 1935
F. Peutz, Churches in Maastricht 1936, Meyel 1952, Roermond 1954
J. Oud, Office Building Shell, 1938-42 (influenced by Traditionalism)
|
|
|
|
|
|
Mendelsohn
Steiner
Gaudí
|
Expressionism
Amsterdam School,
red brick architecture, sometimes concrete and
and white plaster
(E. Mendelsohn)
|
M. de Klerk, Housing Block Eigen Haard, Zaanstraat A'dam, 1917-20
M. de Klerk, Boat-house Weesperzijde A'dam, 1923, (demolished)
P. Kramer, Housing Block P.L.Takstraat
Amsterdam, 1923
Expressionism of the Amsterdam School – P.L.Takstraat
housing estate, Amsterdam-South (Piet Kramer) 1923
P. Kramer, Department Store De Bijenkorf Den Haag, 1926
H. Wijdeveld, Housing Block Hoofdweg/J.v.Galenstraat A'dam, 1925
J. Staal, Office Building De Telegraaf Amsterdam, 1929
Many more architects and buildings all over Holland
|
|
|
|
Loos,
architects
of the
International
Style
(exhibition
1932)
|
Cubism
De Stijl, International Style,
architecture of pure
geometric forms,
white architecture,
Dudok Wils and Berlage
brick architecture
or grey plaster
|
J. Oud, Villa Allegonda Katwijk aan Zee, 1917
G. Rietveld, Prototype of the Red-Blue-Chair, 1918
M. Dudok, Bavinck School, 1921
J. Wils, Housing Estate Papaverhof Den Haag, 1922
G. Rietveld, Schröder House Utrecht, 1924
J. Oud, Housing Estates:
Hoek van Holland,
1924-27
Cubism in architecture – Weissenhof housing estate,
Stuttgart 1927 (Jacobus Johannes Pieter Oud)
,
Kiefhoek Rotterdam 1925-29, Weissenhof Stuttgart 1927
Cubism in architecture – Weissenhof housing estate,
Stuttgart (Jacobus Johannes Pieter Oud) 1927
M. Stam, Housing Estate Weissenhof Stuttgart, 1927
J. Staal, "Skyscraper" Victoriaplein Amsterdam, 1929
M. Dudok, Townhall Hilversum, 1924-30
M. Dudok, Department Store De Bijenkorf R'dam, 1930, (destroyed)
H. Berlage (and E. Strasser), Gemeentemuseum Den Haag 1931-35
|
|
|
|
|
|
|
|
Eiffel
Maillart
Russian Constructivism
Mies van der Rohe
Schindler
Williams
Industrial architecture
Engineer construction
Shipbuilding
|
Constructivism
Construction as architectural
expression,
poetic concrete Constructivism,
Constructivism with glass
curtain wall, combination of
Cubism and Constructivism,
steel Constructivism
|
M. Stam, Constructivistic projects since 1922, Project Railway
Station Genève-Cornavin 1925
L. van der Vlugt (and M. Stam), Van-Nelle-Factory R'dam, 1926-29
L. van der Vlugt and W.v.Tijen, Apartm.build. Bergpolder
R'dam, 1934
Constructivism – Bergpolder apartment building, Rotterdam
(Leendert van der Vlugt and Willem van Tijen) 1934
L. van der Vlugt, Feijenoord Stadium Rotterdam, 1936
J. Duiker and B. Bijvoet, Sanatorium Zonnestraal Hilversum, 1926-28
J. Duiker, Open Air School Cliostraat Amsterdam, 1930
J. Duiker, Cineac Reguliersbreestraat Amsterdam, 1933-34
F. Peutz, Department Store Schunck Heerlen, 1933
|
|
|
|
|
|
|
|
Groupe of
Russian
Avant-garde,
H. Meyer
Schmidt
Teige
|
Rationalism
Radical Functionalism without
preconditions of aesthetics
and style, without form quality
as criterion, without personal
architectural handwriting.
With modern technology,
light, air, green and sun,
field of work is architecture
and urban planning
|
Urban planner C. van Eesteren, architects W. van Tijen and
B. Merkelbach (author of the Manifesto De 8 in 1927) and
engineer J. Wiebenga are representatives of Functionalism,
without preconditions of style. The aesthetic quality of their
buildings and towns varies, depending on the co-operating
partners. Attempts to design and build on a scientific basis. In
the
30-s the Dutch Rationalists are strongely involved in the CIAM
(Congrès internationaux d'architecture moderne) with themes
as
Rational Planning Methods (Rationelle Bebauungsweisen)
and Functional City (Die Funktionelle Stadt). Their theoretical
starting point is formulated in the CIAM-declaration of 1928:
"Urban planning can never be determined by aesthetic
considerations but exclusively by functional conclusions."
|
|
|
|
Le Corbusier a.o.
Structuralism, configuration units: buildings, building groups,
constructions, streets and other configurations
Kahn
Tange
Team Ten (Bakema, Candilis,
A. and P. Smithson,
van Eyck a.o.)
|
Structuralism
Aesthetics of Number
urban structure with
coherence, growth,
change, identities, sense-of-place, articulation |
Van den Broek and Bakema a.o., Housing Projects Pendrecht,
1949
Structuralism, configuration of dwelling units – Project
Pendrecht (Van den Broek & Bakema, Jan Stokla) 1949
and Alexanderpolder 1956, in Rotterdam
A. van Eyck,
Orphanage Amsterdam, 1958-60
Structuralism, aesthetics of number – Municipal
orphanage, Amsterdam (Aldo van Eyck) 1960
H. Hertzberger, Factory Extension Lin Mij A'dam 1964, (demolished)
P. Blom, Housing Kasbah Hengelo 1973, Oude Haven R'dam 1985
J. Verhoeven a.o., Housing Estate Berkel-Rodenrijs,
1973
Structuralism, configuration of dwelling units – Berkel-Rodenrijs
housing estate (Jan Verhoeven et al.) 1973
A. and H. van Eyck, European Space Centre Estec Noordwijk,
1989 |
|
|
Le Corbusier Algiers Proj.
Resident participation, different architects – Fort l'Empereur
housing project, Algiers (Le Corbusier) 1934
Supports (Habraken)
Diocletian Palace Split
Arenas Arles and Lucca
Amsterdam plan,
Gridiron a.o. schemes
Tange Tokyo Bay Plan
Candilis a.o. FU Berlin |
2-Components-Approach
polyvalent form and
individual interpretations,
architecture as half-product
for user participation,
relationship between
social and built structures,
pluralistic architecture
|
H. Hertzberger, 8 Experimental Houses
Diagoon Delft, 1971
Structuralism, resident participation inside and outside – Diagoon
housing estate, Delft 1971 (Herman Hertzberger)
H. Hertzberger, Centraal Beheer Apeldoorn (inside), 1972
L. Kroll, Student Centre St. Lambrechts-Woluwe Brussel (B),
1976
L. Kroll, Reorganisation Residential Quarter Perseigne (F),
1982
Housing Estate
Peninsula Borneo A'dam, 1996-2000
Cubism in architecture, resident participation, different architects –
Peninsula Borneo, A'dam (Adriaan Geuze, masterpl. and coord.) 2000
, masterplan
WEST8 (A. Geuze) 1993, houses by different architects
Housing Estate Brandevoort Helmond,
2001
Traditionalism, resident participation, different architects – Brandevoort
housing estate, Helmond (Rob Krier, masterplan and coordination) 2001
, masterplan
R. Krier a.o., houses by different architects (Traditionalism)
|
|
|
|
|
In a general sense Structuralism
is a mode of thought of the 20th Century that came about in various
places, at various times and in various disciplines such as linguistics,
anthropology, art and architecture. Structuralism in architecture
and urban planning is a reaction against Ciam-Functionalism (Rationalism)
which resulted in lifeless cities without the identities of its
inhabitants and urban forms. Basic themes of the Structuralist movement
are: - Relationship between social organisation and built structures,
depending on the archaic principles of human nature. - Coherence,
growth and change at all stages of the urban structure. Sense-of-place.
Identifying devices. Articulation. - Polyvalent form and individual
interpretations. Participation of the user in housing. Integration
of high culture and low culture. Pluralistic architecture.
Statements and other texts by the protagonists of the architectural movement are quoted on page Structuralism Publications.
|
|
|
|
|
|
|
Illustration on top: A. van Eyck,
Previ Housing Lima (PE), Part of Situation Plan, 1969-76
|
|
|
|
Traditionalism – Kwartellaan housing estate, The Hague
(Alexander Kropholler, masterplan Hendrik Berlage) 1928
|
|
Expressionism of the Amsterdam School – P.L.Takstraat
housing estate, Amsterdam-South (Piet Kramer) 1923
|
|
Cubism in architecture – Weissenhof housing estate,
Stuttgart (Jacobus Johannes Pieter Oud) 1927
|
|
Constructivism – Bergpolder apartment building, Rotterdam
(Leendert van der Vlugt and Willem van Tijen) 1934
|
|
Structuralism, configuration of dwelling units – Project
Pendrecht (Van den Broek & Bakema, Jan Stokla) 1949
|
|
Structuralism, configuration of dwelling units – Berkel-Rodenrijs
housing estate (Jan Verhoeven et al.) 1973
|
|
Structuralism, aesthetics of number – Municipal
orphanage, Amsterdam (Aldo van Eyck) 1960
|
|
Structuralism, configuration units: buildings, building groups,
constructions, streets and other configurations
|
|
Resident participation, different architects – Fort l'Empereur
housing project, Algiers (Le Corbusier) 1934
|
|
Traditionalism, resident participation, different architects – Brandevoort
housing estate, Helmond (Rob Krier, masterplan and coordination) 2001
|
|
Cubism in architecture, resident participation, different architects –
Peninsula Borneo, A'dam (Adriaan Geuze, masterpl. and coord.) 2000
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[English version]
Article by Arnulf Luchinger in architectural book: Tomas Valena
et al., Structuralism Reloaded - Rule-Based Design in Architecture
and Urbanism, page 87-95, Stuttgart-London 2011. Contribution to International
Symposium in Munich,
November 19-21, 2009.
"Dutch Structuralism as an architectural movement was recognized and launched internationally by the Swiss architect Arnulf Luchinger since 1974," (Francis Strauven in video Vimeo 2014, Studium Generale, 04:40).
1900-1930 In 1901, a new national
housing act is adopted in the Netherlands. Towns with more than
10,000 inhabitants are required to draw up structure and land-use
plans for city expansion.[24] Since
the profession “urban planner” does not exist at this
point, the best architects are called in to draw up the plans.
The well-known architect Hendrik Berlage receives a number of
urban development commissions from Amsterdam and other cities.
Because the Netherlands escaped destruction in World War I, the
projects can be implemented without financial obstacles. The urban
structure in Amsterdam-South planned by Berlage, together with
the infills of the Expressionist architects of the 1920s, proves
to be very successful.[26] Later,
a more functional architecture develops. The upcoming Rationalists
are opposed to Expressionist architecture on principle, a critique
that includes the masterpieces of this movement.
1927 The manifesto of rationalism
as formulated by Ben Merkelbach and the “De 8” Group
is directed against the expressionism of the Amsterdam School.
The movement coins new terms such as “a-aesthetic, a-dramatic,
a-romantic, and a-cubistic”. New slogans used by rationalists
include: “Better ugly buildings than parade architecture,”
“Against talented individuals,” “Rational architecture
by builders who are industrial organizers,” and “More
science than art."[25]
1928 In the 1928 CIAM declaration
rationalist architects state: "Urban planning can never be
determined by aesthetic considerations, but exclusively by functional
conclusions."[25]
1929 Le Corbusier writes as follows
about emerging rationalism: "Today, in the avant-garde groups
of the ’Neue Sachlichkeit’, two words have been eliminated:
Architecture (the art of building) and Art. They’ve been
replaced by Building and Living." [26]
That same year Cornelis van Eesteren becomes an employee of the
new urban development office in Amsterdam. From 1929 to 1959 he
works successively as a designer, urban planner, and head of the
urban planning department. Originally a member of De Stijl, he
later joins the rationalist movement.
1930 Cornelis van Eesteren is elected
president of CIAM. The election may be regarded as a tribute to
the Netherlands’s contribution to modern architecture (Rietveld,
Oud, Duiker, Van der Vlugt, Dudok, Berlage, etc.). Subsequently
the new president is to play a neutral role between rival architects
such as Le Corbusier and Walter Gropius. The fact that van Eesteren
is elected CIAM president is, at the time, probably an intelligent
decision on an international level. For the Netherlands itself,
van Eesteren’s “lofty” CIAM status proves to
be detrimental as well. A number of Dutch rationalists leverage
this situation in their dealings with politicians.
1938 From
1938 to 1949 the new district 'Bos en Lommer' is built
in Amsterdam West for 35,000 inhabitants. The overall urban planning
concept is by van Eesteren, and the architecture is designed by
Merkelbach and others. 'Bos en Lommer' is part of the well-known
1935 General Expansion Plan (AUP) of Amsterdam. [24]
The 'Bos en Lommer' district is severely criticized by
the Forum architects. (See 1959, below.)
1946 After
studying architecture at the ETH Zurich from 1938 to 1942, Aldo
van Eyck takes his first job in the Netherlands, working in the
urban planning office in Amsterdam, headed by van Eesteren, from
1946 to 1951. Van Eyck works with the urban planning team in drawing
up the rationalist AUP plan, but his critical attitude causes
conflict in the design team. Subsequently van Eyck is given a
new job designing children’s playgrounds. In spite of this
demotion, he makes the best of his new task, designing hundreds
of playgrounds that later become notable. Thus, in the Amsterdam
urban planning office two ways of thinking collide: the rationalist
world of CIAM president van Eesteren and the more culturally based
world of van Eyck. [21}
II Development of Structuralism - Introduction of the Term
1947
For CIAM in Bridgwater van Eyck writes his “Statement against
Rationalism”, representing the beginning of a new view of
architecture. [1]
1949 At the
Bergamo CIAM, Van den Broek & Bakema present their residential
project, Pendrecht, located in the vicinity of Rotterdam. It is
the first project in the well-known series of configurative urban
design plans for Pendrecht and Alexanderpolder spanning the period
between 1949 and 1956.
Van Eyck is on friendly terms with the young painters of the Cobra
movement. He is responsible for the presentation of the first –
legendary – Cobra exhibition in Amsterdam in 1949. A second
exhibition follows two years later in Liège.
1951 In his
lifetime van Eyck travels widely on all continents, often to visit
“primitive” cultures. One of his noteworthy journeys
takes him to the Hoggar Desert in Central Africa and involves a
great deal of difficulties and tensions. Among the ten members of
the travelling team is the well-known Cobra painter Corneille.
1953 CIAM in
Aix-en-Provence features a tour of Le Corbusier’s Unité
d’Habitation in Marseilles. The future Team 10 begins its
activity with critical discussions of architecture and urban planning.
1959 The Otterlo
congress, organized by Team 10, is held at the Kröller-Müller
Museum. The 42 invited architects from various countries include
Louis Kahn and Kenzo Tange. CIAM is dissolved. A number of presentations
are later interpreted as the beginning of structuralism. The periodical
Forum 7/1959, which is the program for the congress, presents
an aerial photograph of Cornelis van Eesteren’s 'Bos en
Lommer' district as a negative example. Aldo van Eyck comments,
“Seldom were the possibilities greater and seldom has a profession
failed so badly.” As more up-to-date solutions the periodical
presents the 1949-1956 urban planning projects by Van den Broek
& Bakema (Pendrecht and Alexanderpolder) and a student project
by Piet Blom. Van Eyck introduces the term ‘aesthetics of
number’. [2]
In the subsequent issue, Forum 8/1959, Herman Hertzberger
shows configurations constructed of matchboxes. In a modified form
this idea returns in Habitat 67 by Moshe Safdie, who is familiar
with the periodical Forum.
1960 This year
marks the genesis of one of the most famous utopian projects of
the new movement, Tange’s Tokyo Bay Plan. Individual ideas
can be traced in the projects presented in Otterlo, for instance,
Alison and Peter Smithson’s motorway unit in London and the
linear structure of Van den Broek & Bakema’s urban planning
project Alexanderpolder. [4] Tange
works with the principle later referred to as ‘structure and
coincidence’ or the ‘two-components approach’.
[5]
The Amsterdam Orphanage by van Eyck is completed.
1961 John Habraken
publishes the book Supports: An Alternative to Mass Housing
in which he campaigns for user participation in housing. [5]
Others refer to his idea as structure and infill.
1962 Until
1959 van Eyck lectures on architecture at the Amsterdam Academy
of Architecture. His configurative principle of design is influential
among the students of this school. In 1962 Piet Blom concludes his
architecture studies with the project Noah’s Ark, involving
a residential town for roughly 150,000 people consisting of 11 residential
units housing 10,000 to 15,000 people each. Before Blom’s
graduation, van Eyck presents this project at the 1962 Team 10 meeting
in Royaumont. The project is violently criticized, particularly
by Alison and Peter Smithson. From today’s perspective the
Noah’s Ark Project may be regarded as an aberration of the
‘aesthetics of number’ principle – a formalistic
study, a labyrinth of streets without identifying devices. It is
a student project with little reference to reality. In parallel
with Blom, van Eyck works on a similar configuration for the Amsterdam
district of Buikslotermeer. The unsuccessful student project Noah’s
Ark may be one reason why configurative design was not introduced
at the Delft Technical University (Delft TU) in the 1970s. (See
discussion in [21].)
At the same time, a countermovement, the ‘two-components approach’,
is developed. As a continuation of Habraken’s idea, Bakema
publishes the Forum 2/1962 issue about resident participation
in Diocletian’s Palace in Split. Also, Bakema shows the perspective
drawing of the project Fort l'Empereur by Le Corbusier from the
book La Ville Radieuse. The following year, the structure
plan of the Free University of Berlin is drawn up by Candilis Josic
& Woods representing the same approach.
In 12 pages of Forum 5/1962, 24-year-old Moshe Safdie presents
a housing project that is a precursor of his later Habitat 67 in
Montreal.
1963 Compared
with van Eyck’s 1960 Amsterdam Orphanage, which embodies the
principle of ‘aesthetics of number’, the award-winning
competition project for the Free University of Berlin by Candilis
Josic & Woods is one of the most influential prototypes of the
‘two-components approach’. However, the University,
completed in 1973, does not completely live up to the high expectations
of the original project. Critics find fault particularly with its
architectural quality.
1966 Kenzo
Tange publishes the article “Function, Structure and Symbol,
1966” in which, on the one hand, he writes about functionalism.
On the other hand, he uses phrases such as “to give structure
to the forms of the buildings” and makes statements such as
“This is the process I call structuring”. The Japanese
term ‘structurism’ is not introduced until 1970, by
Udo Kultermann. [11]
Herman Hertzberger takes part in a competition for a new city hall
in Valkenswaard in the Netherlands. The jury commission comments
as follows on his configurative design: “This design is more
reminiscent of a structure than of a building. If a movement in
the architecture of today considers this conception to be correct,
then it will also have to recognize the latter to be correct in
the case of this city hall. It is the opinion of the commission
that it cannot be expected to judge the ideological background on
the basis of which this design was developed, as expressed in the
explanation attached thereto." [14]
According to Francis Strauven, Piet Blom is supposed to have introduced
the term structuralism at this time. However, Strauven provides
no references. [21]
[2016 Actual information by Herman Hertzberger about the introduction of the term structuralism in architecture: "It was Arnaud Beerends who used the term structuralism for the first time, in the magazine TABK 1/1969... I have expanded the term structuralism." Quotation in: A+, Architecture in Belgium, 261_Hertzberger, Brussels 4.10.2016.]
1967 Eight
hundred architects participate in the international competition
for the new Amsterdam city hall. A number of Dutch designers, particularly
former students and lecturers from the Amsterdam Academy of Architecture,
submit configurative projects. When the projects are judged in 1968,
Wilhelm Holzbauer is awarded first prize. The jury includes Jacques
Schader from Zurich and Hugh Maaskant from Rotterdam, among others.
Although Herman Hertzberger’s design is among the most interesting
configurative projects, it is not awarded a prize. [9,15]
1969 In reference
to this architectural competition, Arnaud Beerends writes the article
"A Structure for the Town Hall in Amsterdam” for the
periodical TABK 1/1969. [9]
He discusses four configurative projects by the architects Gert
Boon, Leo Heijdenrijk, Herman Hertzberger, and Jan Verhoeven. Beerends
uses the terms structuralism and structuralist, probably marking
the first time they appear in the architectural literature. His
point of departure is the ‘aesthetics of number’ concept,
formulated in 1959 by Aldo van Eyck. In his definition Beerends
writes: "Structural form can be recognized by the uniformity
and autonomy of the elements. Configuration, which is determined
by the autonomous forms, makes a hierarchical structure of main
and auxiliary rooms impossible.” [9,21]
In contrast with this view, in the ‘two-components approach’
that is formulated later, only the structure is autonomous while
the elements are exchangeable and modifiable.
[16] Beerends uses the new terms exclusively for configurative
buildings in the Netherlands; in 1969, there are only about half
a dozen of these in existence.
1970 In the
spring of 1970, a colloquium-cum-exhibition takes place in Hasselt,
Belgium, titled “Renewing Dutch Architecture”. [10]
An unbound A4 portfolio includes previously published articles
by Herman Hertzberger, Piet Blom, Jan Verhoeven, and Frank van Klingeren,
among others. The article mentioned above, Beerends’s “A
Structure for the Town Hall in Amsterdam” [9]
is reprinted, although it appears in two parts titled "Competition
Town Hall Amsterdam" and "Structuralism". Participating
in the Hasselt colloquium are several well-known Dutch architecture
journalists; however, they do not subsequently continue to use the
term structuralism.
This year, Udo Kultermann writes the introduction to the book
Kenzo Tange, calling the architectural movements functionalism
and structurism. [11]
1973 Herman
Hertzberger edits Forum 3/1973, titled "Homework for
More Hospitable Form". [12] The
periodical provides the syllabus for his lectures at the Delft TU
and offers a good overview of the topic. At one point in the last
section he uses the terms ‘language’ and ‘speech’,
but does not mention the main concept, structuralism, on which the
terms are based. On principle Hertzberger does not speak or write
about structuralism, since, according to Aldo van Eyck, the
Forum architects are not allowed to launch a new movement at
the Delft TU. (See 1975, Aldo van Eyck.)
The periodical TABK 5/1973 publicizes Hertzberger’s
completed office building, Centraal Beheer. Beerends devotes a longer
article to the building, titled "Valkenswaard-Amsterdam-Apeldoorn:
De hink-stap-sprong van Herman Hertzberger".
[13] What is striking about the article is the fact that
Beerends resuscitates the term structuralism, although he uses it
very inconspicuously, and only once, in the text but not in the
titles nor on the cover. Possibly TABK’s nine-member
editing team is not interested in launching structuralism in Dutch
architecture, or is afraid that the term might be misinterpreted.
At the Delft TU, the architect Willem van Tijen – an opponent
of the Forum architects – receives an honorary doctorate.
Together with Cornelis van Eesteren and Ben Merkelbach, he is one
of the most influential representatives of rationalism. Van Tijen
is able to form a study group with students in order to contribute
to the ongoing development of architecture. Moreover, in 1970, he
received the State Prize for Architecture and Art. Although van
Tijen is trained as an irrigation engineer, he is able to make his
career in the rationalist movement in architecture. On the title
page of his biography appears his well-known statement, “I
am a Rationalist, but there is more in the world." [27]
1974 In 1973,
as a student at the Delft TU (1971-1976) and foreign correspondent
for the journal Bauen+Wohnen (B+W), I receive the editors’
consent to publish an article titled "Structuralism" in
the B+W 5/1974 issue [14].
For me the motive for this article is the fact that in the Netherlands,
1972-1974 marks the appearance of a whole series of configurative
buildings and residential developments, for example, Centraal Beheer,
the Kasbah, de Meerpaal, Berkel-Rodenrijs, Leusden. These projects
give the impression that a new architectural movement is manifested
here, with shared principles of design and form. For me the term
used at the Delft TU, "Forum architecture", is too open-ended
to describe the nature of the new architecture. An appropriate name
is needed for the new movement, but the Delft TU does not provide
one. (See 1975, Aldo van Eyck.)
The name structuralism comes from outside the Delft TU. The first
thing that comes to mind is the Japanese term "structurism",
formulated in 1970 by Udo Kultermann. [11]
Subsequently I discover Arnaud Beerends’s Dutch term “structuralism"
in the journal mentioned above, TABK 5/1973
[13], when publicizing Centraal Beheer.
I personally use structuralism as a collective term for all international
contributions to the new movement. This international character
has been expressed since the special issue titled “Structuralism"
in B+W 1/1976 [15]. My definition
of structuralism is based on a two-component architecture, where
the structure is autonomous and the elements are variable.
[16] This definition is also used in other fields of specialization.
1975 Conversations
and reports before the publication of the special issue on "Structuralism
– A New Trend in Architecture" in B+W 1/1976 [15]
are as follows:
Aldo van Eyck In a discussion in which
Herman Hertzberger also participates, van Eyck tells me that the
so-called Forum architects (Professors Bakema, Van Eyck, and Hertzberger)
at the Delft TU are not allowed to launch a new architectural movement.
The reason for this agreement is that from 1925 to 1955 the Department
of Architecture has to a large degree been molded by traditionalism,
the so-called ‘Delft School’. The administration is
determined to prevent the emergence of a ‘Second Delft School’.
The result of this agreement is that at this point the term structuralism
is never used at the Delft TU, neither in lectures nor in scientific
publications, student periodicals, or conversations.
Herman Hertzberger As correspondent for
B+W, in 1974 I propose to the editors the compilation of an
entire issue on Dutch architecture. In 1975 I repeat the proposal,
this time with the title "Structuralism". The editors
are cautious and do not want a pseudo-structuralism. In the fall
of 1975, in response to my request, Hertzberger writes a letter
to the editors of B+W in support of my proposal. As a result,
the editors in Zurich rearrange the entire 1976 editorial program
and plan to make structuralism the subject of their first issue
for 1976.
Piet Blom In a conversation I ask Blom
whether he would like to participate in an issue on structuralism.
I also tell him that Herman Hertzberger will provide publication
material on the home for the elderly, De Drie Hoven. Blom’s
reaction to this remark is very emotional: "De Drie Hoven,
that’s fascist, I don’t want to be part of it."
I did not find out until later that there was a violent discussion
about fascism in 1962 at the Team 10 meeting in Royaumont. Apparently
the discussion about the project Noah’s Ark was still vivid
in Blom’s mind as late as 1975. At the presentation of the
Helmond Cube Houses I see him again, this time in a cheerful and
alert mood.
John Habraken For the provisional table of
contents of B+W 1/1976, I ask Herman Hertzberger for a
critical comment. He mentions two points. First, he makes a proposal
to visit Jan Verhoeven, since Verhoeven has many model photographs
of configurations. Second, he says, "You shouldn't forget John
Habraken." I reply that I am familiar with the SAR discussions
and projects, but would not like to include these in my issue. Hertzberger
then remarks, "But you have to read De dragers en de mensen"
(English: Supports: An Alternative to Mass Housing). [5]
Arnaud Beerends Beerends uses the term structuralism
in 1969 and 1973 in the Dutch architecture journal TABK.
I get in touch with him by phone. He is friendly, but does not offer
much information and refers me to the architectural historian Geert
Bekaert in Antwerp, who he says is much more familiar with the new
Dutch movement. Bekaert is one of the few who do not respond. With
regard to Beerends, I later hear that he was trained as a sculptor
and painter at the Rijksakademie in Amsterdam. He works as a lecturer
on art, an editor, and an artist.
Jürgen Joedicke A professor at the University
of Stuttgart, Joedicke is also the publisher of "Dokumente
der Modernen Architektur" and is an editor of the journal Bauen+Wohnen.
Few people in the German-speaking world are as knowledgeable about
Dutch architecture and Team 10 as Joedicke. Thanks to his knowledge
and activities, he played an essential role in the emergence and
dissemination of structuralism. In contrast to Arnaud Beerends,
who is accountable to a nine-person editorial staff, my own contacts
are uncomplicated and trouble-free, with Joedicke as the only and
deciding editor.
1976 At the
same time that the special issue "Structuralism –
A new trend in architecture" [15] appears
in Munich and Zurich, there is a conflict at the Delft TU between
a group of Marxists and five professors, including Aldo van Eyck
and Herman Hertzberger. The group ousts these professors for more
than a year. The existence and power of the Marxists in Delft is
a result of the student movement of 1968. This suggests that the
Forum architects during this period are not the representatives
who set the tone in the Department of Architecture. In spite of
opposition from various directions, Herman Hertzberger, most notably,
succeeds in exerting a noticeable influence on architectural education
with his lectures.
1980 October
1980 marks the publication of the book Structuralism in Architecture
and Urban Planning. [16] The publication
date given in the book (1981) does not correspond exactly to reality.
Although Aldo van Eyck has never considered himself to be a structuralist,
he makes the greatest personal contribution to this book of all
the architects who participated. He is especially interested in
making his texts more precise. He marks the many edits with colored
felt markers on transparent paper. In the last
report he writes: "For so much work, I’d like copies
(some copies of the book). Lots of luck A.v.Eyck."
1981 This year
marks the dissolution of Team 10. [23]
III Literature and Annotations
Structuralism first
phase
[1] Aldo van Eyck, "Statement
against Rationalism 1947,” in Aldo van Eyck – Writings,
eds. Vincent Ligtelijn and Francis Strauven (Amsterdam, 2008).
[2] Forum, Dutch architectural
magazine, Amsterdam and Hilversum since 1946. For the issues 7/1959-3/1963
and July/1967 the editorial team consists of Aldo van Eyck, Jacob
Bakema, Herman Hertzberger et al. In Forum 7/1959 Aldo
van Eyck introduces the concept ‘Aesthetics of Number’.
(D+E)
[3] Kenzo Tange, Tokyo Bay Plan 1960,
published in [11]. Tange works with the principle later called the
‘Two-Components Approach’.
[4] Oscar Newman, CIAM '59 in Otterlo
(Stuttgart, 1961). (E+G)
[5] N. John Habraken, Supports (London,
1972). De dragers en de mensen (Amsterdam, 1961). Die
Träger und die Menschen (The Hague, 2000);
in combination with: Arnulf Lüchinger, 2-Komponenten-Bauweise
- Struktur und Zufall (Two-Components-Approach - Structure and Coincidence).
[6] Team 10, in 1962 categorical rejection
of the urban project ‘Noah’s Ark’ by Piet Blom
(Aesthetics of Number), discussion in [21].
[7] Candilis Josic & Woods, project
FU Berlin 1963, in [23]. "Two-Components Approach,” alternative
design principle to ‘Aesthetics of Number’.
[8] Kenzo Tange, "Function, Structure
and Symbol 1966,” in [11]. Includes statements such as "to
give structure to the forms of the buildings" and "this
is the process I call structuring."
[9] Arnaud Beerends, "Een structuur
voor het raadhuis van Amsterdam," TABK (1/1969), Heerlen.
(D) Probably the first publication of the terms ‘Structuralism’
and ‘Structuralists’, used for the Netherlands architecture
scene. Definition in relation to the ‘Aesthetics of Number’,
i.e., configuration with autonomous elements.
[10] Jaak Janssen, Luk Vanmaele and
Aimé Vos, Vernieuwende nederlandse architectuur
(Hasselt Belgium, 1970). (D)
A4-portofolio for colloquium in Hasselt Belgium with previously
published articles by Herman Hertzberger, Piet Blom, Jan Verhoeven,
Frans van Klingeren et al. The article "Een structuur..."
by Arnaud Beerends [9] is reprinted in two parts, "Prijsvraag
Raadhuis Amsterdam" and "Strukturalisme".
[11] Udo Kultermann, Kenzo Tange
(Zurich, 1970). (E+G+F) In the introduction Udo Kultermann uses
the term ‘Structurism’.
[12] Herman Hertzberger, "Homework
for more hospitable form," Forum (3/1973). (D+E) In
the last section Hertzberger writes about ‘Language and speech’,
but avoids the main concept, ‘Structuralism’, because
at the Delft Technical University no architectural movement may
be launched.
[13] Arnaud Beerends, "Valkenswaard-Amsterdam-Apeldoorn:
De hink-stap-sprong van Herman Hertzberger," TABK
(5/1973), Amsterdam. (D) The term structuralism, lowercased, is
used in the text once.
[14] Arnulf Lüchinger, "Strukturalismus
- Symbol der Demokratisierung," B+W (5/1974), Zurich-Munich.
(G)
[15] Arnulf Lüchinger, "Structuralism
- A new trend in architecture," B+W (1/1976): 5-40,
Zurich-Munich. (G+F+E), International projects in the introductory
article, followed by Netherlands projects and buildings.
[16] Arnulf Lüchinger, Structuralism
in Architecture and Urban Planning (Stuttgart, 1980). (G+E+F)
Structuralism interpreted as an international movement. Definition
in relation to the principle ‘Two-Components Approach’
and ‘Structure and Coincidence’. The structure is autonomous,
the elements are changeable.
Structuralism second phase (reactions in the
Netherlands)
[17] Rem Koolhaas, "Structuralism,"
International Architect (3/1980): 48-50. Article reprinted
in [22].
[18] Hans van Dijk, "The demise
of structuralism," Yearbook 1988-89, Architecture in the
Netherlands, (Deventer, 1989). (D+E) An alleged discussion
between H.v.D. and A.L. did not take place. In his 1999 survey work,
Twentieth-Century Architecture in the Netherlands Hans van
Dijk negates structuralism.
[19] Wim J. van Heuvel, Structuralism
in Dutch Architecture (Rotterdam, 010 Publishers, 1992). (D+E)
According to Wim van Heuvel, space structuring construction is the
fundamental principle of structuralism. Herman Hertzberger does
not include this interpretation in his bibliography.
[20] Paul Vermeulen, "The Hereafter
of Structuralism," Archis (12/1993), Rotterdam. (D+E)
An alleged discussion between H.v.D. and A.L. did not take place.
[21] Francis Strauven, Aldo van
Eyck - The Shape of Relativity (Amsterdam, D 1994, E 1998).
Extensive biography of Aldo van Eyck. Strauven does not accept the
architectural term structuralism and refers to it as a terminological
mistake.
[22] Rem Koolhaas, "Structuralism,"
S,M,L,XL (Rotterdam, 1995), 283-287. Koolhaas is talking
about "a local doctrine of Dutch structuralism, a mere mannerism,
reaching a phase of extreme decadence in which it has become responsible
for an acute crisis of legibility." What Koolhaas means by
legibility can be seen in his “Giant Spider” (M-gebouw) in front
of the main railroad station of The Hague, probably under construction
since 2010. This project will be the most megalomaniac building
in the Netherlands.
[23] Max Risselada and Dirk van den
Heuvel, Team 10 - In Search of a Utopia of the Present
(Rotterdam, 2005). The shift of focus during recent decades from
architecture to urbanism is expressed in an exemplary manner in
this book, with many examples. Different views about structuralism,
from Kenneth Frampton to Dirk van den Heuvel, as a representative
of the Delft Technical University.
Additional literature
[24] Sigfried Giedion, Space, Time
and Architecture (Cambridge, MA, 1941).
[25] Ulrich Conrads, Programs and
Manifestoes on 20th-Century Architecture (Cambridge, MA, 1975).
[26] Thilo Hilpert, Die Funktionelle
Stadt (Braunschweig, 1978), 230. Le Corbusier visits the Netherlands
in February 1932 and writes admiringly about "gigantic efforts
in urban development. The scales are those of a whole, and the districts
are built all at once." Cornelis van Eesteren’s urban
development does not appear until later.
[27] Ton Idsinga and Jeroen Schilt,
Architect W. van Tijen, 1894-1974 (The Hague, 1987).
IV Illustrations
Ill.1
Structuralism, structure and infill by the architect – ESTEC European
Space Centre, Noordwijk (Aldo van Eyck and Hannie van Eyck) 1989
Aldo van Eyck,
Estec Space Center in Noordwijk, restaurant building, 1989. Structuralism
as an unchangeable work of art.
Ill.2
Structuralism, configuration of cube houses with pencil – Oude
Haven, district centre in Rotterdam-Blaak (Piet Blom) 1985
Piet Blom, Center Rotterdam-Blaak,
1985. Configuration with Cube houses and Pencil as an example of
urban 'identifying devices'.
Ill.3
Structuralism, aesthetics of number outside, street grid for participation
inside – Centraal Beheer office building, Apeldoorn (H. Hertzberger) 1972
Herman Hertzberger, office building
Centraal Beheer Apeldoorn, 1972. Building CB1 on the right: 'aesthetics
of number' outside, 'two-components approach' inside, with five
superimposed gridiron plans. User participation in office building.
Ill.4 and ill.5
Structuralism, resident participation inside and outside –
Diagoon housing estate, Delft (Herman Hertzberger) 1971
Herman Hertzberger,
housing development Diagoon Delft, 1971. Structure and infill. Resident
participation, inside and outside. 'Interpretable architecture'.
Ill.6 and ill.7
Manhattan, gridiron plan, overarching structure, interpretable
urban design – Commissioners Map 1807 and status today
Manhattan, 1807 structure
plan and status today. 'Interpretable urban design'.
Ill.8
With structure factor, articulation of built volume – Project
League of Nations, Geneva (Le Corbusier) 1927
Le Corbusier, League of Nations
Geneva, 1927. Project with 'structure factor'. The symmetric structure
articulates the volume and determines possible extensions. The structure
is not visible.
Ill.9
Without structure factor, extensions increase amorphousness – Project
League of Nations, Geneva (Hannes Meyer and Hans Wittwer) 1927
Hannes Meyer and Hans Wittwer,
League of Nations Geneva, 1927. Project without 'structure factor'.
Possible extensions increase amorphousness and lead to structural
chaos.
[Translation from German to English by Ilze
Mueller. Languages: G=German, E=English, F=French, D=Dutch]
|
|
|
Structuralism, structure and infill by the architect – ESTEC European
Space Centre, Noordwijk (Aldo van Eyck and Hannie van Eyck) 1989
|
|
Structuralism, configuration of cube houses with pencil – Oude
Haven, district centre in Rotterdam-Blaak (Piet Blom) 1985
|
|
Structuralism, aesthetics of number outside, street grid for participation
inside – Centraal Beheer office building, Apeldoorn (H. Hertzberger) 1972
|
|
Structuralism, resident participation inside and outside –
Diagoon housing estate, Delft (Herman Hertzberger) 1971
|
|
Manhattan, gridiron plan, overarching structure, interpretable
urban design – Commissioners Map 1807 and status today
|
|
With structure factor, articulation of built volume – Project
League of Nations, Geneva (Le Corbusier) 1927
|
|
Without structure factor, extensions increase amorphousness – Project
League of Nations, Geneva (Hannes Meyer and Hans Wittwer) 1927
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[German version] Deutsche Version des obenstehenden Artikels und weitere Abschnitte. Beitrag zum Internationalen Symposium “Structuralism Reloaded - Rule-Based Design in Architecture and Urbanism”, München 19.-21. November 2009.
"Der niederländische Strukturalismus als Architekturströmung wurde erkannt und international lanciert durch den Schweizer Architekten Arnulf Lüchinger seit 1974," (Francis Strauven in Video Vimeo 2014, Studium Generale, 04:40).
1900-1930 Im Jahr 1901 wird in
den Niederlanden ein neues nationales Wohnungsbaugesetz angenommen.
Städte mit mehr als 10'000 Einwohnern müssen Strukturpläne
erstellen für die Stadterweiterungen. Da offiziell noch keine
“Städteplaner” bestehen, werden die besten Architekten
für die Strukturpläne gefragt. Der Architekt Hendrik
Berlage liefert 1915 einen überarbeiteten Plan für Amsterdam-Süd
und arbeitet an weiteren Plänen für Den Haag und andere
Städte. In den 1920er Jahren wird der Strukturplan Amsterdam-Süd
von Berlage ausgeführt zusammen mit den Architekten des Expressionismus
der Amsterdamer Schule. Für ausländische Architekten
wird Amsterdam das Mekka des neuen Städtebaus. Le Corbusier
besucht 1932 die Niederlande und schreibt begeistert über
diese Reise: "... vom Land der Unternehmungen, die eine nationale
Seele sorgfältig, regelmässig, chronometrisch modelliert
haben. Gigantische Anstrengungen des Städtebaus. Die Massstäbe
sind die eines Ganzen und die Viertel sind auf einmal gebaut."
(Thilo Hilpert, Die Funktionelle Stadt.)
Da die Niederlande vom Ersten Weltkrieg verschont geblieben sind,
können die Städtebaupläne ungehindert ausgeführt
werden. Die Bemerkungen von Le Corbusier betreffen den Städtebau
von Berlage (zusammen mit den Architekten des Expressionismus)
und nicht die Resultate der späteren CIAM-Rationalisten.
Jedermann ist sich bewusst, dass nach dem Expressionismus eine
sachlichere Architektur entstehen muss. Der niederländische
Expressionismus wird durch die Rationalisten vierzig Jahre lang
aus Unverständnis negativ beurteilt und verschrieen.
1927 Das Manifest des Rationalismus
von Ben Merkelbach und der Gruppe “De 8” richtet sich
gegen den erfolgreichen Expressionismus der Amsterdamer Schule
mit den neuen Schlagwörtern:
"... a-ästhetisch, a-dramatisch, a-romantisch, a-kubistisch.
Besser hässlich bauen als Paradearchitektur. Gegen talentierte
Individuen. Rationelle Architektur durch bauende Betriebs-Organisatoren.
Mehr Wissenschaft als Kunst usw." (Ulrich Conrads, Programme
und Manifeste.)
1928 In der CIAM-Erklärung von
1928 formulieren rationalistische Architekten:
"Städtebau kann niemals durch ästhetische Überlegungen
bestimmt werden, sondern ausschliesslich durch funktionelle Folgerungen."
(Ulrich Conrads, Programme und Manifeste.)
1929 Über den aufkommenden Rationalismus
schreibt Le Corbusier 1929:
"Heute hat man in den Avantgarde-Gruppen der Neuen Sachlichkeit
zwei Wörter getötet: Baukunst und Kunst. Man hat sie
ersetzt durch Bauen und Leben." (Thilo Hilpert, Die
Funktionelle Stadt.)
In diesem Jahr wird Cornelis van Eesteren angestellt im neuen
Städtebauamt von Amsterdam. Von 1929-1959 arbeitet er nacheinander
als Entwerfer, Stadtplaner und Leiter der Stadtplanung. Er ist
ursprünglich Mitglied von “De Stijl”, danach
Vertreter des Rationalismus.
1930 Cornelis van Eesteren wird zum
Präsidenten der CIAM gewählt. Die Wahl kann als Anerkennung
des niederländischen Beitrags an die moderne Architektur
gesehen werden (Rietveld, Oud, Duiker, van der Vlugt, Dudok, Berlage,
usw.). Im Weiteren soll der neue Präsident eine neutrale
Rolle spielen zwischen den rivalisierenden Architekten wie Le
Corbusier und Walter Gropius. Die Wahl von Cornelis van Eesteren
als CIAM-Präsident ist damals
wahrscheinlich eine intelligente Entscheidung auf internationaler
Ebene. Für die Niederlande selbst wirkt sich der "hohe"
CIAM-Status von Van Eesteren auch nachteilig aus. Verschiedene
niederländische Rationalisten machen Gebrauch von diesem
Status im Umgang mit Politikern und Ministern.
1938 Von
1938-1949 wird in Amsterdam-West der neue Stadtteil “Bos
en Lommer" gebaut für 35'000 Einwohner. Das städtebauliche
Gesamtkonzept stammt von Cornelis van Eesteren, die Architektur
von Merkelbach und anderen. "Bos en Lommer" ist ein
Teil des bekannten Allgemeinen Ausbreitungsplanes (AUP) von Amsterdam
aus dem Jahr 1935. Der Stadtteil "Bos en Lommer" wird
1959 durch die Forum-Architekten stark bekritisiert. (Siehe unter
1959, Aldo van Eyck.)
1946 Nach
seinem Studium an der ETH Zürich von 1938-42 tritt Aldo van
Eyck in den Niederlanden seine erste Stelle an und arbeitet von
1946-51 im Städtebauamt von Amsterdam, wo Cornelis van Eesteren
die Leitung hat. Van Eyck arbeitet im städtebaulichen Entwurfsteam
an der Realisierung des rationalistischen AUP-Planes. Durch seine
kritische Einstellung entsteht ein Konflikt im Entwurfsteam. In
der Folge erhält Van Eyck eine andere Aufgabe, nämlich
als Entwerfer von Kinderspielplätzen. Trotz dieser Degradierung
holt er aus seiner neuen Tätigkeit das Beste heraus und entwirft
Hunderte von Kinderspielplätzen, die später bekannt
werden. Im Städtebauamt von Amsterdam stossen also zwei verschiedene
Denkwelten aufeinander: Die rationalistische Denkwelt des CIAM-Präsidenten
Cornelis van Eesteren und die mehr kulturell unterlegte Denkwelt
von Aldo van Eyck. (Siehe auch Francis Strauven, Aldo van
Eyck.)
1947 Für den CIAM-Kongress
in Bridgwater schreibt Aldo van Eyck sein
Statement against Rationalism als Beginn einer neuen Architekturauffassung.
1949 Beim
CIAM-Kongress in Bergamo wird das Siedlungsprojekt Pendrecht bei
Rotterdam von Van den Broek & Bakema gezeigt. Es ist das erste
Projekt der bekannten Serie Städtebaupläne von Pendrecht
und Alexanderpolder.
Aldo van Eyck ist befreundet mit den jungen Malern der Cobra-Bewegung.
Sein Beitrag an diese Bewegung besteht aus der Einrichtung der
ersten und legendären Cobra-Ausstellung in Amsterdam im Jahr
1949. In Liège folgt eine weitere Ausstellung im Jahr 1951.
1951 Zeit
seines Lebens unternimmt Aldo van Eyck viele Reisen auf allen
Kontinenten und oft zu archaischen Kulturen. Eine der denkwürdigen
Reisen führt bis zur Wüste Hoggar in Zentralafrika,
die mit viel Strapazen und Spannungen verbunden ist. Einer der
zehn Reiseteilnehmer ist der bekannte Cobra-Maler Corneille.
1953 CIAM-Kongress
in Aix-en-Provence mit Besichtigung der Unité von Le Corbusier
in Marseille. Beginn der Tätigkeit des späteren Team
10 mit seinen Diskussionen über Architektur und Städtebau.
1959 Otterlo-Kongress
im Kröller-Müller-Museum, der durch das Team 10 organisiert
ist. Zu den 42 Teilnehmern gehören die Team-10-Mitglieder,
aber auch Louis Kahn, Kenzo Tange und andere Architekten. Verschiedene
Präsentationen werden später als Beginn des Strukturalismus
interpretiert. Auflösung der CIAM. Im Programm des Otterlo-Kongresses
(Zeitschrift Forum 7/1959) wird der Stadtteil 'Bos en Lommer'
von Cornelis van Eesteren als negatives Beispiel gezeigt. Dazu
schreibt Aldo van Eyck:
"Selten waren die Möglichkeiten
grösser und selten hat ein Fach so versagt."
Als zeitgenössische Lösungen sind die Städtebauprojekte
Pendrecht und Alexanderpolder von Van den Broek & Bakema und
ein Studentenprojekt von Piet Blom publiziert. In dieser Zeitschrift
führt Aldo van Eyck auch den Begriff Aesthetics
of Number ein.
In der folgenden Ausgabe Forum 8/1959 zeigt Herman Hertzberger
Konfigurationen mit Zündholzschachteln. In abgewandelter
Form kommt diese Idee zurück im 'Habitat 67' von
Moshe Safdie, der die Zeitschrift Forum kennt.
1960 In diesem
Jahr entsteht eines der berühmtesten Utopie-Projekte
der neuen Bewegung, der Tokyo-Bay-Plan
von Kenzo Tange. Einzelne Vorstufen dieses Planes können
bei den Projekten in Otterlo nachgewiesen werden wie z.B. bei
der projektierten
Autobahneinheit in London von Alison und Peter Smithson und bei
der Linearstruktur des Städtebauprojekts Alexanderpolder
von Van den Broek & Bakema.
1961 John
Habraken publiziert das Buch Die Träger und die Menschen als Impuls für die Benutzerpartizipation. Es ist zudem einer
der ersten Schritte in die Richtung des später benannten
Prinzips Struktur und Zufall im Städtebau,
mit dem sich auch Kenzo Tange 1960, Bakema 1962 und Candilis Josic
& Woods 1963 beschäftigen.
1962 Bis
1959 ist Aldo van Eyck Architekturdozent an der Akademie für
Baukunst in Amsterdam. Sein konfiguratives Entwurfsprinzip ist
einflussreich bei mehreren Studenten. In 1962 schliesst Piet Blom
sein Architekturstudium ab mit dem Projekt "Arche Noah".
Dabei handelte es sich um eine Wohnstadt für etwa 150'000
Einwohner, die aus elf Wohneinheiten von 10-15'000 Einwohnern
besteht. Vor dem Studienabschluss von Piet Blom präsentiert
Aldo van Eyck dieses Projekt beim Team-10-Kongress in Royaumont
im Jahr 1962. Es entsteht eine heftige Kritik, die vor allem durch
die Smithsons geführt wird. Aus heutiger Sicht kann das Projekt
Arche Noah als eine Fehlentwicklung der
Ästhetik der Anzahl gesehen werden, als eine formalistische
Studie, ein Irrgarten von Strassen ohne jegliche Erkennungszeichen
(Identifying devices). Es ist ein Städtebau-Projekt des 28-jährigen
Studenten Piet Blom, das noch wenig Realitätsgehalt besitzt.
Parallel mit Piet Blom beschäftigt sich auch Aldo van Eyck
mit einer ähnlichen Konfiguration für den Stadtbezirk
Buikslotermeer in Amsterdam. Das Studienprojekt "Arche Noah"
ist vielleicht ein Grund, dass in den 1970er Jahren das konfigurative
Entwerfen an der TU Delft nicht eingeführt wird. (Siehe auch
Francis Strauven, Aldo van Eyck.)
Zu diesem Zeitpunkt entsteht eine wichtige Gegenbewegung in der
Architekturentwicklung. Als Fortsetzung der Idee von John Habraken
publiziert Bakema das Forum 2/1962 über die Bewohnerpartizipation
im Diokletian-Palast von Split. Im nächsten Jahr folgt das
Projekt der FU in Berlin von Candilis Josic & Woods mit einem
ähnlichen Entwurfsprinzip.
Im Forum 5/1962 publiziert der 24-jährige Moshe Safdie auf
12 Seiten ein Wohnungsbauprojekt als Vorläufer seines späteren
'Habitat 67' in Montréal.
1963 Gegenüber
dem Waisenhaus von Aldo van Eyck aus 1960 (Ästhetik der Anzahl)
wird das prämierte Wettbewerbsprojekt der FU Berlin von Candilis
Josic & Woods der Prototyp einer neuen Architekturauffassung,
die später als "Struktur und Zufall" oder "2-Komponenten-Bauweise"
bezeichnet wird.
1966 Kenzo
Tange publiziert seinen bekannten Artikel Funktion,
Struktur und Symbol, 1966. Darin schreibt er einerseits
über den Funktionalismus und anderseits über Begriffe
wie "strukturelle Auffassung", "Struktur verleihen"
und "Strukturprozess". Der japanische Begriff Strukturismus
wird erst 1970 eingeführt durch Udo Kultermann.
Herman Hertzberger beteiligt sich am Wettbewerb für ein neues
Rathaus in Valkenswaard. Zu seinem konfigurativen Entwurf schreibt
die Jury-Kommission:
"Dieser Entwurf erinnert mehr an eine
Struktur als an einen Bau. Wenn eine Strömung in der
heutigen Architektur diese Auffassung als richtig erachtet, dann
wird sie diese auch in Bezug auf dieses Rathaus erkennen müssen.
Die Kommission stellt sich auf den Standpunkt, dass es nicht ihre
Aufgabe sein kann, ein Urteil auszusprechen über die ideologischen
Hintergründe, worauf dieser Entwurf auf Grund der beigelegten
Erläuterung entwickelt wurde."
Zu diesem Zeitpunkt soll Piet Blom die Benamung Strukturalismus
eingeführt haben laut Francis Strauven, der aber keine Belege
vorlegt.
[2016 Aktuelle Information von Herman Hertzberger über die Einführung des Architekturbegriffs Strukturalismus: "Es war Arnaud Beerends, der den Begriff Strukturalismus das erste Mal verwendete, in der Zeitschrift TABK 1/1969… Ich habe den Begriff Strukturalismus erweitert." Zitat in: A+, Architecture in Belgium, 261_Hertzberger, Brussels 4.10.2016.]
1967 beteiligen
sich 800 Architekten am internationalen Wettbewerb für das
neue Rathaus in Amsterdam. Verschiedene niederländische Architekten,
vor allem ehemalige Studenten und Dozenten der Akademie für
Baukunst, liefern konfigurative Projekte ein. Bei der Beurteilung
in 1968 erhält Wilhelm Holzbauer den ersten Preis. In der
Jury ist u.a. Jacques Schader aus Zürich und Huig Maaskant
aus Rotterdam. Der Entwurf von Herman Hertzberger gehört
zu den interessantesten konfigurativen Projekten, wird aber nicht
prämiert.
1969 Über
diesen Wettbewerb schreibt der Architekturkritiker Arnaud Beerends
den Artikel „Een structuur voor het raadhuis van Amsterdam“
(Eine Struktur für das Rathaus von Amsterdam) in der Zeitschrift
TABK 1/1969. Er behandelt vier konfigurative Projekte von den
Architekten Gert Boon, Leo Heijdenrijk, Herman Hertzberger und
Jan Verhoeven. Beerends verwendet dabei die Begriffe Strukturalismus
und Strukturalisten, wahrscheinlich
das erste Mal in der Fachliteratur. Er geht von der "Ästhetik
der Anzahl" aus, die Aldo van Eyck 1959 formuliert hat. In
seiner Definition schreibt Beerends: "Der Strukturaufbau
ist zu erkennen an der Gleichförmigkeit und Autonomie der
Elemente. Die Konfiguration, die durch die autonomen Formen bestimmt
wird, macht einen hierarchischen Aufbau von Haupt- und Hilfs-Räumen
unmöglich." Im Gegensatz zu dieser Auffassung ist bei
der später formulierten 2-Komponenten-Bauweise
nur die Struktur autonom und sind die Elemente auswechselbar und
veränderbar. Arnaud Beerends verwendet die neuen Begriffe
ausschliesslich für die niederländische Architekturszene,
wobei 1969 erst etwa ein halbes Dutzend konfigurative Bauten bestehen.
1970 Im Frühjahr
1970 wird im belgischen Hasselt ein Kolloquium mit Ausstellung
durchgeführt mit dem Titel "Vernieuwende nederlandse
architectuur" (Neue niederländische Architektur). Als
Begleitschrift dient eine ungebundene A4-Mappe mit Artikeln von
und über Herman Hertzberger, Piet Blom, Jan Verhoeven, Frank
van Klingeren und andern. Der oben genannte Artikel von Arnaud
Beerends wird erneut abgedruckt, diesmal in zwei Teilen mit den
Überschriften “Wettbewerb Rathaus Amsterdam”
und “Strukturalismus”. Am Kolloquium nehmen mehrere
bekannte niederländische Architekturpublizisten teil, die
den Begriff Strukturalismus später nicht weiterverwenden.
In diesem Jahr erscheint das Buch Kenzo Tange mit
dem Einleitungsartikel von Udo Kultermann, der die Architekturströmungen
Funktionalismus und Strukturismus
erwähnt.
1973 Der
Architekt Willem van Tijen, neben Cornelis van Eesteren und Ben
Merkelbach einer der drei einflussreichsten niederländischen
Rationalisten und Gegenspieler
der Forum-Architekten, erhält den Ehrendoktor an der
TU Delft. Hier bekommt er auch die Erlaubnis, eine Studiengruppe
mit Studenten zu formen, um einen Beitrag an die weitere Architekturentwicklung
zu liefern. 1970 hat er zudem den Staatspreis für Architektur
und Bildende Kunst erhalten. Willem van Tijen ist ausgebildet
als Bewässerungsingenieur, kann aber in der rationalistischen
Architekturbewegung Karriere machen. Auf der Titelseite seiner
Biographie steht sein bekannter Ausspruch: "Ich bin ein Rationalist,
aber es ist mehr auf der Welt."
Im gleichen Zeitpunkt publiziert Herman Hertzberger die Zeitschrift
Forum 3/1973 mit dem Titel "Homework for more hospitable
form" (Hausarbeit für eine gastfreiere Form) in niederländischer
und englischer Sprache. Die Zeitschrift dient als Syllabus für
seine Vorlesungen an der TU Delft und gibt ein gutes Bild von
seinem Themenkreis. Herman Hertzberger verwendet den Begriff Strukturalismus
prinzipiell nicht, da die Forum-Architekten keine neue Strömung
lancieren dürfen an der TU Delft. (Siehe unter 1975, Aldo
van Eyck.)
Die Zeitschrift TABK 5/1973 publiziert das fertiggestellte Bürogebäude
Centraal Beheer von Herman Hertzberger. Arnaud Beerends schreibt
einen längeren Begleitartikel mit dem Titel "Valkenswaard-Amsterdam-Apeldoorn:
De hink-stap-sprong van Herman Hertzberger" (Der Drei-Sprung
von Herman Hertzberger). In diesem Artikel fällt auf, dass
Beerends den Begriff Strukturalismus erneut, aber nur einmal im
Text und nicht bei den Titeln verwendet. Möglicherweise ist
die 9-köpfige Redaktion der Zeitschrift TABK nicht interessiert,
den Strukturalismus der niederländischen Architektur zu lancieren
oder ist vorsichtig wegen einer eventuellen Fehlinterpretation.
1974 Als
Student an der TU Delft (1971-1976) und Auslandkorrespondent der
Zeitschrift Bauen+Wohnen (B+W) erhalte ich 1973 von der Redaktion
die Zustimmung, einen Artikel "Strukturalismus" zu publizieren
in der Ausgabe B+W 5/1974. Das Motiv für diesen Artikel besteht
für mich darin, dass in den Niederlanden von 1972-74
eine ganze Serie konfigurativer Bauten und Siedlungen in
Erscheinung tritt: Centraal Beheer, die Kasbah, de Meerpaal, Berkel-Rodenrijs,
Leusden usw. Sie geben den Eindruck, dass sich eine neue Architekturströmung
manifestiert mit gemeinsamen Entwurfs- und Formprinzipien. Die
an der TU Delft verwendete Bezeichnung "Forum-Architektur"
ist für mich zu freibleibend, um die neue Architektur zu
beschreiben. Für die neue Strömung ist ein geeigneter
Name notwendig, der aber nicht geliefert wird durch die TU Delft.
(Siehe unter 1975, Aldo van Eyck.)
Der Name Strukturalismus kommt von ausserhalb der TU Delft. Als
erstes dient sich der japanische Begriff "Strukturismus" an, der 1970 durch Udo Kultermann formuliert wird bei der Publikation
des Werks von Kenzo Tange. Im Weiteren fällt mir 1973 die
Nennung des Wortes "Strukturalismus" auf im oben genannten
Artikel von Arnaud Beerends in der Zeitschrift TABK 5/1973, bei
der Publikation von Centraal Beheer.
Nachdem die neue Bezeichnung in Publikationen bis anhin nur kleingedruckt
vorgekommen ist, besteht der nächste Schritt darin, den Strukturalismus
in der Architektur als Sammelbegriff zu verwenden, auch für
verwandte internationale Beiträge. In der Themanummer “Strukturalismus
– Eine neue Strömung in der Architektur” der
Zeitschrift B+W 1/1976 kommt dies zum Ausdruck.
1975 Gespräche
und Berichte bei der Zusammenstellung der Themanummer "Strukturalismus"
im B+W 1/1976:
Aldo van Eyck In einer Diskussion,
bei der auch Herman Hertzberger teilnimmt, erzählt mir Aldo
van Eyck, dass die sogenannten Forum-Architekten (die Professoren
Bakema, Van Eyck und Hertzberger) an der TU Delft keine neue Architekturströmung
lancieren dürfen. Der Grund dieser Absprache liegt darin,
dass die Architekturabteilung der TU Delft von 1925-55 weitgehend
durch den Traditionalismus, die sogenannte "Delfter Schule"
(Delftse School) geprägt ist. Die Verwaltung will mit allen
Mitteln das Aufkommen einer zweiten "Delfter Schule"
verhindern. Die Absprache hat zur Folge, dass der Begriff Strukturalismus
an der TU Delft nirgends verwendet wird, weder in Vorlesungen,
noch in wissenschaftlichen Publikationen, Studentenzeitschriften
und Gesprächen. Eine angebliche Diskussion (zwischen Architekturpublizist
H.v.D. und mir) während meiner Studienzeit an der TU Delft
hat nie stattgefunden. So weit ich mich erinnern kann, ist der
Begriff Strukturalismus an der TU Delft das erste Mal verwendet
in der Studentenzeitschrift “B-Nieuws” im Oktober
1976 durch den ausländischen Studenten Umberto Barbieri.
Herman Hertzberger Nach dem Erscheinen
meines ersten Strukturalismus-Artikels in 1974 mache ich der Redaktion
von B+W den Vorschlag, eine ganze Ausgabe über die niederländische
Architektur zusammenzustellen. In 1975 wiederhole ich den Vorschlag,
diesmal mit dem Titel "Strukturalismus". Die Redaktion
ist vorsichtig und möchte keinen Pseudo-Strukturalismus.
Auf meine Anfrage schreibt Herman Hertzberger im Herbst 1975 einen
Brief an die Redaktion von B+W zur Unterstützung meines Vorschlags.
Das hat zur Folge, dass die Redaktion in Zürich das ganze
Redaktionsprogramm von 1976 umstellt und den Strukturalismus für
die erste Ausgabe in 1976 plant.
Piet Blom In einem Gespräch frage
ich Piet Blom, ob er sich beteiligen möchte an einer Ausgabe
über den Strukturalismus. Ich erzähle ihm auch, dass
Herman Hertzberger Publikationsmaterial vom Altersheim "De
Drie Hoven" liefert. Auf diese Bemerkung reagiert Piet Blom
sehr emotionell: " 'De Drie Hoven', das ist faschistisch,
da mache ich nicht mit." Erst später habe ich erfahren,
dass sich 1962 eine heftige Faschismus-Diskussion abgespielt hat
beim Team-10-Kongress in Royaumont. Scheinbar hat diese Diskussion
bis 1975 nachgewirkt bei Piet Blom. Bei der Präsentation
der Kubushäuser in Helmond sehe ich Piet Blom erneut, diesmal
in einer ausgeglichenen und aufgeweckten Stimmung.
John Habraken Für das vorläufige
Inhaltverzeichnis des B+W 1/1976 frage ich Herman Hertzberger
um einen kritischen Kommentar. Er nennt zwei Punkte. Erstens soll
ich Jan Verhoeven besuchen, da er viele Modellfotos von Konfigurationen
besitzt. Zweitens sagt er: "Du darfst John Habraken nicht
vergessen." Ich erwidere ihm, dass ich die SAR-Diskussionen
und Projekte kenne, diese aber nicht in meine Ausgabe aufnehmen
möchte. Daraufhin gibt mir Herman Hertzberger den Rat: "Aber
du solltest Die Träger und die Menschen lesen."
Arnaud Beerends Beerends ist wahrscheinlich
der erste, der 1969 und 1973 den Begriff Strukturalismus in der
niederländischen Fachliteratur eingeführt hat. Ich nehme
mit ihm telefonisch Kontakt auf. Er reagiert freundlich, gibt
aber wenig Informationen preis und verweist mich nach dem Architekturhistoriker
Geert Bekaert in Antwerpen, der von der neuen niederländischen
Strömung viel mehr wissen soll. Geert Bekaert ist einer der
wenigen, der nicht reagiert. Über Arnaud Beerends erfahre
ich später, dass er nicht als Architekt ausgebildet ist,
sondern als Bildhauer und Maler an der Reichsakademie für
Bildende Künste in Amsterdam. Bei seiner Interpretation des
niederländischen Strukturalismus spielen gestalterische Qualitäten
eine wichtige Rolle. Er sagt um 1970 auch, dass die Strukturalisten
die gleiche Chance erhalten sollten wie die Expressionisten der
1920er Jahre.
Jürgen Joedicke Neben seiner
Tätigkeit als Professor an der TU Stuttgart ist Jürgen
Joedicke auch Herausgeber der “Dokumente der Modernen Architektur”
und Redaktor bei der Zeitschrift B+W. Im deutschsprachigen Raum
sind wenig Leute so gut orientiert über die niederländische
Architektur und das Team 10 wie Jürgen Joedicke. Dank seiner
umfassenden Kenntnis und Handlungsweise ist er beim Aufkommen
und der Verbreitung des Strukturalismus wesentlich mitbeteiligt.
Im Gegensatz zu Arnaud Beerends, der mit einer 9-köpfigen
Redaktion Rechnung halten muss, verlaufen meine Kontakte unkompliziert
und reibungslos via Jürgen Joedicke als einzigen und entscheidenden
Redaktor.
1976 Im gleichen
Zeitpunkt als in München und Zürich die Themanummer
"Strukturalismus" im B+W 1/1976 erscheint, besteht an
der TU Delft ein Konflikt zwischen einer Gruppe Marxisten und
fünf Professoren, darunter Aldo van Eyck und Herman Hertzberger.
Diese Professoren werden durch die Gruppe für mehr als ein
Jahr vertrieben. Die Existenz und die Macht der Marxisten in Delft
ist eine Folge der 1968er Bewegung. Damit wird angedeutet, dass
die Forum-Architekten in dieser Zeit nicht die tonangebenden Repräsentanten
der Architekturabteilung sind. Trotz verschiedener Widerstände
gelingt es vor allem Herman Hertzberger mit seinen Vorlesungen
einen spürbaren Einfluss auszuüben auf die Architektenausbildung.
1980 Im Oktober
1980 erscheint mein Buch Strukturalismus in Architektur
und Städtebau. Das Erscheinungsdatum im Buch (1981)
stimmt nicht ganz überein mit der Wirklichkeit. Obwohl sich
Aldo van Eyck nie zu den Strukturalisten zählt, leistet er
einen der grössten persönlichen Beiträge zu diesem
Buch von allen beteiligten Architekten. Dabei geht es ihm vor
allem um die Präzisierung seiner Texte. Die vielen Bearbeitungen
hat er mit farbigen Filzstiften auf Transparentpapier angegeben.
Beim letzten Bericht schreibt er: "Möchte für so
viel Arbeit Exemplare. Viel Glück A.v.Eyck."
1981 Beendigung der Aktivitäten des Team 10.
[Literatur und Illustrationen: siehe obenstehender Artikel in englischer Sprache]
Structuralism, early work of the new architectural movement -
Swiss Pavilion Expo 58, Brussels (Werner Gantenbein) 1956-58
Schweizer Pavillon Expo 58, Brüssel (Werner Gantenbein) 1956-58 - Frühes Werk des Strukturalismus
Structuralism, early work of the new architectural movement -
Swiss Pavilion Expo 58, Brussels (Werner Gantenbein) 1956-58
II Strukturalismus: Formale und ideologische Aspekte
Formale Merkmale
Zusammenhang, Wachstum und Veränderung.
Gliederung der Baumasse mit Gestaltqualität.
Die Stadtstruktur muss leicht erfassbar sein für die Bewohner,
zur Orientierung.
Strukturmittel im Städtebau sind: Verkehrslinien (u.a. Gridironpläne),
symmetrische Anlagen, Plätze, auffallende Gebäude, Flussläufe,
Seeufer, Grünzonen, Hügel usw.
[Gegen das willkürliche Bauen, bei dem Zusammenhang und Grundstruktur
für Erweiterungen fehlen]
Streit gegen das Amorphe
Von einem bestimmten Bauvolumen an ist ein städtebauliches
Strukturprinzip notwendig,
vergleiche die 2 unterschiedlichen Projekte des Völkerbundpalastes
von Le Corbusier sowie Hannes Meyer & Hans Wittwer.
Wie oben erwähnt ist eine leicht einprägsame Grundstruktur
erforderlich für Übersichtlichkeit und Orientierung der
Bewohner.
[Gegen den Häuserbrei, das städtebauliche Chaos und das
Stadtgeschwür]
Städtebauliche Grundkonzeption
Sinn für Plätze-Konzeption
Stadtinterieure, auch bei Aussenräumen
Das Gestalt gewordene Zwischen, beim
Übergang vom privaten zum öffentlichen Raum, Möglichkeit
für Begegnungen
[Gegen die interieur-lose "Raum-Zeit-Konzeption" von Sigfried
Giedion]
Benutzerpartizipation
Identität der Bewohner, Architektur der munteren Vielfalt
“Feeling that you are somebody living somewhere” (Peter
Smithson)
Polyvalente Form und individuelle Einfüllung (vgl. Langue et
Parole von Ferdinand de Saussure)
2-Komponenten-Bauweise
Die erste Komponente ist konstant, die zweite Komponente ist variabel.
Die erste Komponente entspricht dem langen Lebenszyklus, die zweite
dem weniger langen Zyklus (Herman Hertzberger).
[Gegen die Uniformität im Wohnungsbau]
Erscheinungsbild 1
Ästhetik der Anzahl
Konfigurative Architektur, ähnlich wie Zellgewebe
Die Aussenseite hat sich nicht verändert (Waisenhaus, Centraal
Beheer, Kasbah).
Erscheinungsbild 2
Architektur der munteren Vielfalt, Identität der Bewohner
“Feeling that you are somebody living somewhere” (Peter
Smithson)
Polyvalente Form und individuelle Einfüllung (vgl. Langue et
Parole von Ferdinand de Saussure)
2-Komponenten-Bauweise
Die erste Komponente ist konstant, die zweite Komponente ist variabel.
Die erste Komponente entspricht dem langen Lebenszyklus, die zweite
dem weniger langen Zyklus (Herman Hertzberger).
[Gegen die Uniformität im Wohnungsbau]
Menschbild
Der Ausgangspunkt für die Architektur ist das archetypische
Verhalten des Menschen in der Gemeinschaft (vgl. Claude Lévi-Strauss).
Das Team Ten nennt sich "Arbeitsgruppe für die Untersuchung
der Beziehungen zwischen sozialen und gebauten Strukturen."
III Städtebauliche Strukturen, projektierte und realisierte Beispiele (vom Team 10 und andern Architekten)
Hendrik Berlage
Ernst May u.a.
Cornelis van Eesteren
Le Corbusier
Van den Broek
& Bakema
Alison & Peter
Smithson
Womersley u.a
Kenzo Tange
Atelier 5
Yona Friedman
Candilis
Josic
& Woods
Aldo van Eyck
Piet Blom
Archigram
Stefan Wewerka
Siegfried Nassuth
Moshe Safdie
Herman Hertzberger
Verhoeven u.a.
James Stirling
Ralph Erskine
Adriaan Geuze
Rem Koolhaas |
Amsterdam-Süd,
1915-30. Erfolgreiche Struktur, Architektur durch die
Expressionisten der Amsterdamer Schule.
[blau=realisierte Beispiele]
Wohnsiedlung Goldstein Frankfurt, 1929
Allgemeiner Ausbreitungsplan
Amsterdam AUP, 1934-70 (teilweise Problemgebiete)
Plan Obus beim "Fort l'Empereur" in Algier, 1934 (Mitbestimmung)
Pendrecht, 1949
Lijnbaan Rotterdam,
1952-54
Alexanderpolder, 1956
Leeuwarden-Noord,
1959-63 (Variante auf das Projekt Alexanderpolder)
Eindhoven 't
Hool, 1962-72
Buikslotermeer Amsterdam, Projekt 1963
Clustercity Golden Lane London, 1953
Städtebauschema 1953: Haus, Strasse, Distrikt, Stadt
Berlin Hauptstadt, 1958
Sheffield,
1955-65
Tokyo-Bay-Plan, 1960 (Utopieprojekt)
Halen Bern,
1961
Raumstadt, 1961 (Utopieprojekt)
Toulouse-Le Mirail,
1961-71
Freie Universität
Berlin, 1963-73
Römerberg Frankfurt, 1963
Buikslotermeer Amsterdam, Projektschema, 1962
Arche Noah, Studienprojekt, 1962 (kritisiert vom Team
Ten)
Kasbah Hengelo,
1973
Plug-in-City, 1964-66 (Utopieprojekt)
Ruhwald Berlin, 1965
Bijlmermeer Amsterdam,
1966-heute (teilweise Problemgebiet)
Habitat 67 Montréal,
1967
Siedlungsplan und acht
Wohnungen Diagoon Delft, 1971 (Mitbestimmung)
Berkel-Rodenrijs,
1973
Runcorn New Town,
1974
Byker, Newcastle-upon-Tyne,
1968-81
Borneo Sporenburg
Amsterdam, 2000 (Mitbestimmung)
Wohnprojekt in Singapur, 2008 |
IV Anmerkungen zur Trabantenstadt Bijlmermeer in Amsterdam (grosse Bienenwabenstruktur)
Bei Ausbildungsstätten für Architektur und Städtebau
werden schon heute verschiedene der oben genannten Projekte als
Studienmaterial für Studenten verwendet. Von den gewählten
Projekten stammt ein ansehnlicher Teil aus den Niederlanden. Neben
den vielen vorbildlichen Beispielen ist in diesem Land auch eine
Problemstadt entstanden, die Trabantenstadt Bijlmermeer (Bijlmer).
Die Situation hat sich in der Zwischenzeit verbessert, da die
Trabantenstadt für mehr als die Hälfte wieder abgebrochen
und durch eine andere Architektur ersetzt ist. Die Nachvollziehung
der verschiedenen Etappen des Bijlmers könnte ein interessanter
Lehrmoment für junge Städteplaner sein.
1962 Beginn der Entwurfsphase des
Bijlmers unter Leitung des wenig erfahrenen Städtebau-Beamten
Siegfried Nassuth, der durch Cornelis van Eesteren ausgebildet
ist. Da es sich beim Bijlmer um ein grosses und komplexes Städtebauprojekt
handelt, hätte sich das damals bekannteste Städtebaubüro
der Niederlande, das Büro Van den Broek und Bakema, in irgend
einer Weise an diesem Grossprojekt beteiligen sollen.
1966 Beginn der Bauphase. Im Modell
sieht die Bienenwabenstruktur sehr ansprechend aus, auch für
Politiker.
Die Ausführungskosten scheinen günstig zu sein.
1968 Einzug der ersten Bewohner.
1975 Die alte niederländische
Kolonie Suriname wird unabhängig und viele Einwohner benützen
die Chance, um nach Amsterdam zu ziehen. Weil die Wohnungen im
Bijlmer durch die einheimischen Niederländer nicht geschätzt
sind, bleiben sie leer. Vielen Surinamern wird eine Wohnung im
Bijlmer zugewiesen. Nach einer gewissen Zeit erhält der Bijlmer
den Beinamen "das Ghetto der Niederlande" mit viel Kriminalität
und Drugs.
1992 Crash einer Boeing in die Wabenstruktur.
1998 Der Städteplaner Siegfried
Nassuth, der sich sein Leben lang mit dem Bijlmer beschäftigt
hat, erhält für seine Arbeit am Städtebauplan den
Oeuvrepreis des Fonds für Kunst, Design und Architektur.
Das ist eine Art Staatspreis. Der Steuerzahler hat Mühe mit
dieser Belohnung, weil der Bijlmer und sein teilweiser Abbruch
ebenfalls vom Staat mitfinanziert ist.
2004 In der Zeitung "Trouw"
werden aktuelle Zahlen des Bijlmers genannt. Von den ursprünglich
gebauten 12'500 Hochbau-Wohnungen sind inzwischen 6'500 wieder
abgebrochen (52%). Anstelle der abgebrochenen Hochbau-Wohnungen
stehen heute 7'000 Wohnungen mit Garten in Niedrigbauweise. Beim
Endzustand sieht man eine frappante Ähnlichkeit mit dem Stadtteil
Toulouse-Le Mirail von 1961-71, der in einer einzigen Phase realisiert
ist durch die erfahrenen Städtebauer Candilis Josic &
Woods.
2009 Die Stadt Amsterdam hat Probleme
mit grossen Projekten wie: der Bijlmer, die Restaurierung des
Reichsmuseums, der Neubau des Stedelijk Museum und die neue Metro
für den nördlichen Stadtteil. Im Zusammenhang mit dem
letzten Projekt kommt der Bürgermeister von Amsterdam im
Jahr 2009 zur folgenden Feststellung: "Wir sind schlussendlich
alle zusammen Amateure."
V Anmerkungen zum Städtebau in den Niederlanden
Zu den bekannten Städteplanern der Niederlande gehören:
Hendrik Berlage, Cornelis van Eesteren, Van den Broek & Bakema,
Siegfried Nassuth und einige jüngere Städteplaner, die
als Landschaftsarchitekten ausgebildet sind wie Adriaan Geuze,
Winy Maas usw. Bei dieser Reihe fällt auf, dass die erfolgreichen
Städtebauprojekte oft durch Architekten
als freie Unternehmer entstanden sind. Die Resultate der
Städtebau-Beamten Cornelis van
Eesteren und Siegfried Nassuth in Amsterdam (sowie neuerdings
auch Maarten Schmitt in Den Haag) haben vielfach zu Problemen
geführt mit unnötigen Kosten.
Nach dem grossen Städtebau-Boom der letzten 20-30 Jahre ist
es Zeit, sich kritisch aufzustellen gegenüber den neuen Resultaten.
Wenn ich an die Stadt Den Haag denke, dann frage ich mich, ob
eine bedeutende historische Stadtsilhouette mit Wasserpartie beim
Nationalen Regierungszentrum visuell ruiniert werden darf durch
zu nahestehende Wolkenkratzer.
Dass Städtebau von freien Unternehmern nicht zwangsläufig
zu erfolgreichen Resultaten führen muss, beweist der Beitrag
von Rob Krier in Den Haag, der in Zusammenarbeit mit Stadtrat und
Städtebau-Beamten entstanden ist. Rob Kriers stimmungsvolle
Perspektivzeichnungen sind noch keine Garantie für gute Stadträume,
die durch die Bewohner geschätzt werden. Der Qualitätsunterschied
zu den erfolgreichen Stadträumen von Berlage und den niederländischen
Expressionisten der 1920er Jahre ist offensichtlich. Der gesamten
neuen städtebaulichen Grundrissgestaltung (Stadtstruktur)
ist zudem viel zuwenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das ist ein oft
vorkommendes Übel, auch bei andern Stadterneuerungen.
VI Nachschrift vom 1. Dezember 2009
Das Symposium "Structuralism Reloaded"
vom 19.-21. November 2009 in München wird wahrscheinlich
bei den meisten Teilnehmern in positiver Erinnerung bleiben. Der
Erfolg kommt vor allem durch die vielen eindrücklichen Vorträge,
von denen mich einzelne besonders ansprechen. Zuerst denke ich
an Tomas Valena, den Organisator des Symposiums, mit seiner informativen
Einleitung. Im Weiteren spricht Jörg Gleiter über den
Strukturalismus "avant la lettre" und über verborgene
Strukturen. Die Vorlesung von Herman Hertzberger, einem der bedeutendsten
Vertreter des Strukturalismus, entspricht seinem gewohnten hohen
Niveau. Der jüngere Architekt Winy Maas gibt eine Präsentation,
die an eine pop-artige Show erinnert. Bei Inderbir Singh Riar
aus den US wird das Habitat '67 in Montréal in einer vorbildlichen
Kombination von Vortrag, geschriebenen Zitaten und Bildern behandelt.
Im letzten Teil geht Toni Kotnik auf die Relativität des
Computer-Designs ein. Seine Story ist intelligent, ironisch und
humoristisch zugleich und dank seiner breiten Computererfahrung
gut unterlegt. Dieser letzte Vortrag ist im Stil eines “intellektuellen
Cabarets”.
Neben dem Symposium hat mir in München noch etwas Anderes
grossen Eindruck gemacht, nämlich die vorbildliche Erhaltung
der historischen Altstadt. Bei einer Wanderung durch das Stadtzentrum
mit Hofgärten fällt auf, dass die
historischen Stadtsilhouetten noch unbeschädigt sind
(ohne zu nahestehende Hochhäuser). Eine andere Erfahrung
habe ich in meiner eigenen Stadt Den Haag, die eine "Wereldstad
aan Zee" werden möchte. In diesem Zusammenhang ist auf
ein Spannungsfeld von zwei verschiedenen städtebaulichen
Denkmodellen zu weisen. Einerseits ist es der positiv zu wertende
Konservatismus bei der Altstadt von München und anderseits
die negativ zu wertende Progressivität bei der Altstadt von
Den Haag. Diese Stadt ist heute das städtebauliche Experimentierfeld
von Rem Koolhaas geworden. Hier versucht er die Ideen seiner Generic
City zu realisieren, wobei eine unerwünschte Massstabsverirrung
auftritt (Dubai-Syndrom). Beim Hauptbahnhof in der Nähe des
historischen Zentrums möchte Koolhaas u.a. eine Riesenspinne (M-gebouw)
bauen, als Monument seines eigenen Egos. Jeder Bahnreisende wird
gezwungen sein, unter dieser Riesenspinne durchzugehen, bevor
er seine Zugreise beginnt.
Strukturalismus hat vor allem mit Städtebau zu tun. Es ist
Zeit, dass die Ideen des weltweit adorierten Rem Koolhaas hinterfragt
werden, besonders auch darum, weil ihn die historisch gewachsene
Stadt in Europa nicht interessiert. Vielleicht könnte eine
Europareise nach Paris, München, Bern oder Amsterdam, wo die historischen
Stadtsilhouetten noch unbeschädigt sind, die Augen von Rem
Koolhaas aus Rotterdam öffnen.
Google Maps
|
|
|